Sie brauchen Informationen zum Thema Krebs, zu Früherkennungsuntersuchungen oder Präventionsmaßnahmen? Wir haben viele interessante Themen für Patienten, Angehörige und Interessierte für Sie in Broschüren und Flyern zusammengefasst. Laden Sie sich das Informationsmaterial gern herunter oder bestellen Sie es in gedruckter Form und wir senden es Ihnen kostenlos nach Hause.
Kurs-, Beratungs- und Begegnungsangebote der Krebsgesellschaft
Veranstaltungsflyer 1. Halbjahr 2021
Broschüre „Alle Angebote der Krebsgesellschaft“
Jahresbericht 2019
Informationsbroschüre Erbschaft und Testament
Flyer ‚SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder‘
Flyer ‚Selbsthilfegruppe für Krebspatienten in Eckernförde‘
Flyer ‚Selbsthilfegruppe Hautkrebs Kiel‘
Flyer ‚Selbsthilfegruppe Brustkrebs Kiel‘
Flyer ‚Kunsttherapie für Kinder und Jugendliche krebskranker Eltern‘
Flyer ‚Fatigue‘
Flyer ‚Angehörigenwohnung Lübeck‘
Flyer ‚Angehörigenwohnung Kiel‘
Flyer ‚Sport in der Krebsnachsorge‘
Flyer ‚Café für Krebspatienten in Kiel‘
Flyer ‚Café für Krebspatienten in Lübeck‘
Krebsberatungsstellen
Informationsbroschüren
Allgemeine Informationen
Flyer ‚Aufgaben und Projekte der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft‘
Flyer ‚Die Landeskrebsgesellschaften‘
Flyer ‚Gemeinschaftsstiftung‘
Flyer ‚Helfen Sie uns zu helfen‘
Vorsorgepass weiblich
Flyer ‚Gesetzliches Krebsfrüherkennungsprogramm für Frauen und Männer‘
Plakat A3 ‚Wandplaner für Menschen mit Krebs“
Online-Angebote
- Online-Vortrag „Ernährung und Krebs“ mit Dipl. Oecotrophologin Cordula Seiß
- Gesund mit Genuss: ein kurzes Überblick-Video zum Thema Ernährung und Krebs mit Smoothie Rezept
- Ernährungsberatung: praxis-esszeit.de
- Psychosoziale Krebsberatung & Hilfe-Online. Anonym. Sicher. Caritas- Lübeck
- Online- Kurs Erschöpfung bei metastasiertem Brustkrebs
- Selpers Live: Online Gesundheitsveranstaltungen zum Thema Krebs
- Selpers Live: Online Kurs Tagebuch schreibenzur Unterstützung bei Krebs
- Gesundheitsforum UKSH Mediathek: Fachvorträge von Krebsspezialist*innen
- Online-Vortrag: Blutwerte und Befunde bei B-Zell-Lymphomen
- überLEBENmitKrebs – Betroffene und Angehörige erzählen: Video-Serie der Bayerischen Krebsgesellschaft
- Wöchentliches kostenloses Online-Sportprogramm für Brustkrebspatientinnen: SprottenSport von den Kieler Brustkrebssprotten
- Online-Yoga per YouTube: Angebot der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft
- Online-Yoga für Brustkrebspatientinnen: selpers Yoga-Einheiten zum Mitmachen
- Kreativität, Bewegung, Ernährung: Online-Kurse der Krebsgesellschaft Saarland
- Kreativ durch die Krise: kunsttherapeutische online-Anleitung zum Blütenstempeln der Hamburger Krebsgesellschaft
- DKMS life: „look good – feel better“ Online- Kosmetikseminare
- Haarersatz- Online Beratung: aderans-onlinestudio
- Jung & Krebs Online-Sprechstunde
- Psychoonkologie Online
- Netzwerk statt Krebs: monatliche Online-Selbsthilfegruppe
- Katharinen- Hospiz Flensburg: Onlinebegleitung für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene
- Online Fragebogen zu Krebsrisiken; Informationen zu Vorsorge und Früherkennung
- BRCA Netzwerk e.V. (Familiäre Krebserkrankungen): Online Gesprächskreise
- BRCA Tour Vorträge online ab 29.10.2020
- Online- Kurs Selbstbewusstes Auftreten als Patientin
- Brustkrebs-Online-Diskussionsrunde der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz zu den Themen Prävention / Lifestyle, Früherkennung mit Mammographie Screening, Individualisierte Früherkennung von Brustkrebs
Foren
- ADP e.V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.)
- BRCA- Netzwerk e.V. Hilfe bei familiären Krebserkrankungen
- Brustkrebs beim Mann
- Darmkrebs Früherkennung
- Frauenselbsthilfe nach Krebs
- Kinder krebskranker Eltern
- Krebsforum für Angehörige
- Leukämie- und Lymphomhilfe
- mpn-netzwerk e. V. Selbsthilfeinitiative für Menschen mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) und ihre Angehörigen
- Netzwerk statt Krebs für junge Krebspatienten
- Prostatakrebs Selbsthilfe
Chats
Hotlines
- Arbeitskreis der Pankreasektomierten e.V.: 0641 / 9 74 81 20
- Bundesverband Prostatakrebs e.V.: 0800/7080123; Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen) von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Deutsche Hirntumorhilfe e.V.: 03437/702702; Wochentags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- Eierstockkrebs Deutschland e.V.: o8oo/5892563; Dienstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 15.00Uhr
- Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. : Patiententel.: 0171/476488 werktags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Selbsthilfebund Blasenkrebs e.V.: 0228/33889-152; Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
- Stark gegen Krebs e.V.: 069/12018494
- Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123 kostenfrei
Informationen sind wichtig für Patient*innen mit einer Krebserkrankung. Viele Informationen bekommt man vom Arzt, aber fast alle Patient*innen und Angehörigen suchen nach zusätzlichen Informationen. Wer auf die Suche geht, findet sehr, sehr viele Angebote – aber welche sind gut? Woran kann man das erkennen? Und welche sind schlecht oder sogar gefährlich?
Die Seite MedWatch.de gibt Hilfestellung und Tipps, wie Sie seriöse Internetangebote erkennen: www.medwatch.de
Interessante Links
Allgemeine Informationen
- Auszeit für die Seele e.V.
Kostenfreie Ferienwochen für Krebspatienten - BRCA-Ntzwerk e.V.
BRCA-Netzwerk e.V.- Hilfe bei familiären Krebserkrankungen - Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e.V.
- Deutsche Fatigue Gesellschaft e.V.
Informationen zum Thema Müdigkeit/Erschöpfung - Deutsche Hirntumohilfe e.V.
Hirntumor- Informationsdienst - Deutsche Krebshilfe
Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe - Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Forschen für ein Leben ohne Krebs - Deutsche Leukämie und Lymphomhilfe
Bundesverband zur Unterstützung von Erwachsenen mit Leukämien und Lymphomen - Ernährungsberatung
Netzwerk Ernährungsberatung Schleswig- Holstein EBSH - Flüsterpost
Unterstützung von Kinder krebskranker Eltern - Gesellschaft für biologische Krebsabwehr
Seit über 30 Jahren informiert und berät die GfBK kostenlos und unabhängig über Möglichkeiten biologischer Therapien bei Krebs - Gesund.Bund.
Informationen zur Krebserkrankungen, Früherkennung, Symptomen, Diagnostik, Behandlung - INKA-Informationsnetz
Das Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige - Jung & Krebs
Tipps von Betroffenen - Junges Krebsportal
Experten Beantworten Fragen - Krebsfrüherkennung und Vorsorge, Risiko- Fragebogen
- Krebsinformationsdienst des deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg
Unterstüzung bei Fragen zur Vorbeugung und Früherkennung, bei der ersten Orientierung nach einer Krebsdiagnose und bei allen weiteren Fragen im Verlauf einer Erkrankung - Krebskompass
Mit Chat und Forum zum Austausch von Informationen und Erfahrungen - Krebsregister Schleswig-Holstein
Koordinierungsstelle des Krebsregisters im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein - Krebstherapie-Media
Wissenschaftlich geprüftes System zur Unterstützung der Krebstherapie durch Heilmeditationen - Lebensblicke Stiftung
Darmkrebs- Früherkennung - leberkrebstherapie
Onlinesprechstunde, Infomationen zu Therapien - leber-liga
Informationen zu Leberkrebs und Metastasen - Mastozytose
Vermehrung von Mastzellen in der Haut oder inneren Organen - Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.
Neuroendokrine Neoplasien - onko-kids
Der kindliche Patient und seine Familie - Rexrodt von Fircks Stiftung
Unterstützung für krebskranke Mütter und ihre Kinder - Selbsthilfeinitiatvie für Menschen mit Myeloproliferativen Neoplasien
- Stark gegen Krebs e.V.
Unterstützung von Patienten und Angehörigen mit Rat und Tat - Sterbeammen
Trauerbegleitung - Stiftung Leben mit Krebs
Lebensmut durch Reisen - Tumorzentrum Flensburg
Interdisziplinärer Kooperationsverbund von Ärzten der Region Sonderjylland-(Schleswig, Flensburg, Schleswig-Flensburg,Nordfriesland, Sonderjylland - Was essen bei Krebs?
umfangreiche Internetseite mit Tipps bei Beschwerden, Antworten auf viele Fragen und Rezepte - Wegweiser für Hospiz- und Palliativversorgung
Alle Angebote der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland für Kinder und Erwachsene im Überblick
Ländergesellschaften der Krebsgesellschaft
- Krebsverband Baden-Württemberg e. V.
- Bayerische Krebsgesellschaft e. V.
- Berliner Krebsgesellschaft e. V.
- Brandenburgische Krebsgesellschaft e. V.
- Bremer Krebsgesellschaft e. V.
- Hamburger Krebsgesellschaft e. V.
- Krebsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e. V.
- Niedersächsische Krebsgesellschaft e. V.
- Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.
- Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V.
- Sächsische Krebsgesellschaft e. V.
- Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.
- Thüringische Krebsgesellschaft e. V.
Selbsthilfe
- DRK Leben mit Krebs
- DRK Leben mit Krebs und Kindern
- KIBIS – Kontakte, Information, Beratung im Selbsthilfebereich
- KIS Bad Segeberg Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
- KISS – Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen
- Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.
- Kopf-Hals-Tumorstiftung
- mamazone- Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V. Regionalkontakt Ostholstein
- mpn-netzwerk e.V. (Selbsthilfeinitiative für Menschen mit Myeloproliferativen Neoplasien)
- Bundesweites Selbsthilfe Netzwerk für Mastozytose
- Nakos-Bundesweite Informations- und Vermittlungsstelle im Feld der Selbsthilfe in Deutschland
- Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.
- Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.
- Selbsthilfegruppe Nasenkrebs
Literaturtipps
Diese Liste gibt Ihnen einen Überblick über Bücher rund um das Thema Krebs. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine subjektive Auswahl handelt, die selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann oder will. Da es zum Thema Krebs ständig neue Erkenntnisse und somit auch ständig neue Bücher gibt, werden wir diese Liste im Internet regelmäßig aktualisieren.
Auch lesenswert
- Teufelchen in der Brust, Miriam Köthe
Ein Mutmach- Titel für Betroffene und deren Angehörige mit vielen Verhaltens- Tipps. - Zwischen zwei Leben – Von Liebe, Tod und Zuversicht, Guido Westerwelle
- Aktiv leben gegen Krebs, Prof. Dr. med. Michael H. Schoenberg
Heilungschancen und Lebensqualität verbessern durch Bewegung, Ernährung und stabile Psyche - Nebenwirkungen der Krebstherapie lindern, Claudia Ritter
Wirksame Pflanzenheilkräfte, zielgerichtete Ernährung, Hilfe während und nach der Chemo- und Strahlentherapie - Selbstheilungskräfte, Josef Ulrich
Quellen der Gesundheit und Lebensqualität - Gut durch die Krebstherapie, Prof. Dr. med. Josef Beuth
Von Abszess bis Zahnbluten- Wie Sie Nebenwirkungen und Beschwerden lindern - Jetzt spüre ich das Leben wieder, Elana Rosenbaum
Achtsamkeitsübungen bei chronischen Schmerzen, Krebs, anderen schweren Erkrankungen (mit CD) - Seite an Seite- eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen: ein Ratgeber für Paare, Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs
Literatur zum Thema Fatigue
- Fatigue – Chronische Müdigkeit, Deutsche Krebshilfe und DKG
Broschüre und DVD verfügbar, gratis - Fitness trotz Fatigue, Deutschen Fatigue Gesellschaft
Bestellung Tel. 0221/9311596 oder www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de, gratis - Fatigue Management, Heiko Lorenzen
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung - Wege aus der Erschöpfung, Karl Reif und Ulrike de Vries
Ratgeber zur tumorbedingten Fatigue
Literatur für Kinder
- Info-Flyer für Erwachsene
- Radio Robby und sein Kampf gegen die bösen Krebszellen
- Der Chemo-Kasper
- Mir sagt ja keiner was
- Mutter hat Krebs, Brian de Fries
- Manchmal ist Mama müde, Judith Alder und Anne- Christine Loschnigg-Barman
- Auch Schutzengel machen Urlaub – Mama hat Krebs, Sigrid Wehenlt und Ines Grocki
- Das ist Krebs – Ein Buch für Kinder über die Krankheit Krebs, Ester Tulodetzki
- Wie ist das mit … der Trauer, Roland Kachler und Sandra Reckers
- Für immer in meinem Herzen- Das Trauer- und Erinnerungsalbum für Kinder, Stefanie Wiegel
- https://www.kindundtod.de/
Krebspatienten und Angehörige haben oft zahlreiche Fragen rund um Krebserkrankungen und sind froh, wenn sie ihre Probleme vertrauensvoll besprechen können.
Aus diesem Grund finden regelmäßig Informationsabende zu wechselnden Themen statt. An diesen Abenden thematisieren Patienten, Angehörige und Interessierte alle Fragen, die im Rahmen des regulären Arztbesuches keinen Platz finden. Zudem nutzen die Besucher die Möglichkeit sich auch untereinander auszutauschen.