Das klinische Ethikkomitee dient der weiteren Verbesserung der Qualität unserer Patientenversorgung. Mit seiner Unterstützung sollen ethische Aspekte auf einer institutionalisierten und professionellen Ebene stärker betont werden. Die Ziele der Ethikberatung liegen unter anderem in der Stärkung von Verantwortung, Selbstbestimmungsrecht, Vertrauen, Respekt, Rücksicht und Mitgefühl als alltägliche Umgangs- und Entscheidungshilfen im Krankenhausalltag. Ethikberatung unterstützt ratsuchende Personen (alle Mitarbeiter des Hauses, Patienten, An-und Zugehörige) in einer medizinischen Konfliktsituation. Diese reichen von der Notwendigkeit einer Zwangsunterbringung bis hin zu Änderungen der Therapieziele sowie der Mithilfe bei Aspekten bezüglich des mutmaßlichen Patientenwillens. Sie trägt dazu bei, Lösungen gemeinsam zu finden, die von allen Beteiligten mitgetragen werden können.
Die Aufgaben der Ethikberatung bestehen unter anderem in:
Einzelfall – und Teamberatungen bei komplexen Entscheidungssituationen, dem Entwurf von Handlungsempfehlungen bei wiederkehrenden ethischen Problemfeldern.
Das Ethikkomitee unseres Hauses ist multidisziplinär besetzt und besteht aus Mitgliedern folgender Bereiche:
Intensivmediziner/-in, Palliativmediziner/-in, onkologische oder intensivmedizinische Pflegefachkraft, Pflegebereichsleitung in einer operativen oder onkologischen Disziplin, Fachkraft mit der Qualifikation „klinische Ethikberaterin“, Psychoonkologie, Krankenhausseelsorge
(Weitere Fachbereiche können bei Bedarf hinzugezogen werden).
Das Ethikkomitee kann durch alle Mitarbeiter des Hauses sowie Patienten, An- und Zugehörige angerufen werden.
Ansprechpartner/in: Frau Birte Schoepke
24116 Kiel
Germany