Skip to content

Auszeit-Seminar für Paare

    Nach der Diagnose einer Krebserkrankung haben viele Betroffene mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Daher setzt das Seminar auf vielen verschiedenen Ebenen an und ermöglicht es den Krebspatient*innen so, mit den unterschiedlichen Problemen – seien es Nebenwirkungen, psychologische oder soziale Belastungen – besser umzugehen. Zeitgleich erhalten die Betroffenen die Möglichkeit, etwas ganz Neues für sich auszuprobieren.

    Programm + Termine

    Ab 2025 werden diese Seminare unter der Leitung von PD Dr. Katharina C. Kähler über das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH)  durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Katharina.Kaehler@uksh.de

    Teilnahmekriterien

    Als Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft arbeiten wir zielgruppenorientiert und bieten eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten für Menschen mit Krebs und ihre Familien an. Jüngere Krebspatient*innen sind bei unseren Angeboten bislang häufig unterrepräsentiert. Mit unseren Auszeit-Seminaren möchten wir deshalb gezielt diese Gruppe ansprechen und haben entsprechende Teilnahmekriterien erstellt.

    Wenn Sie die folgenden Punkte bejahen können, sind Sie herzlich eingeladen sich für das nächste Seminar anzumelden.

    Sie…

    • sind Krebspatient*in und befinden sich aktuell in der Krebstherapie oder haben diese vor kurzem abgeschlossen
    • sind zwischen 25 und 50 Jahre alt

    Sie und Ihre Partner*in…

    • befinden sich in einer körperlichen/seelischen Verfassung, die eine aktive Teilnahme am Seminarprogramm erlaubt
    • stehen Gruppenarbeit offen gegenüber

    Sie gehören nicht zu dieser Gruppe?

    Dann nutzen Sie unsere vielfältigen anderen Angebote!

    Das Kloster Nütschau bietet verschiedene eigene Veranstaltungen für Interessierte an.

    Nachbericht aus Dezember 2024

    Um den NDR-Beitrag über das Auszeit-Seminar 2024 zu sehen, klicken Sie auf das Bild
    Gemeinsam Stärke und Mut finden
    Hier gibt es einen Einblick in das Programm von 2024.

    Inmitten von Stille und Natur fanden Krebspatient*innen und ihre Partner*innen im Dezember 2024 im Kloster Nütschau genau das, was sie so lange vermisst hatten: Erholung, Kraft und vor allem die Nähe zueinander. Das zweite Paarseminar der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e.V. bot den Teilnehmenden in dieser friedlichen Umgebung die Möglichkeit, für eine kurze Zeit aus dem belastenden Alltag mit der Krankheit auszutreten und sich neu zu finden – sowohl sich selbst als auch gemeinsam in der Beziehung.

    „Es geht darum, den Paaren die Möglichkeit zu geben, in dieser schwierigen Zeit wieder zueinander zu finden – körperlich, emotional und mental“, erklärt PD Dr. med Katharina C. Kähler, die 1. Vorsitzende der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e.V. und Leiterin des Seminars. Unterstützt von erfahrenen Referent*innen und einem abwechslungsreichen Programm konnten die Paare in einem geschützten Raum ihre Beziehung aufs Neue tief und vertrauensvoll erleben.

    Das Kloster, eingebettet in den Wald und die unberührte Natur, bot den idealen Rahmen für Momente der Zweisamkeit. Hier konnten die Paare zur Ruhe kommen, sich auf ihre eigenen Bedürfnisse und die ihres Partners neu besinnen. „Wir wollten den Paaren Raum für Nähe und Austausch schaffen und gleichzeitig Körper und Seele entspannen“, so Dr. Kähler. In einer sehr persönlichen Übung mit einer Tanztherapeutin entwickelte sich die kraftvolle Möglichkeit, Intimität und Verbundenheit neu zu erleben. „Es war unglaublich zu sehen, wie beim therapeutischen Tanz wieder Nähe zwischen den Paaren entstand“, sagt Dr. Kähler.

    Das Seminar war weit mehr als nur eine Auszeit. Es war ein Raum für offene Gespräche, in dem sich die Teilnehmer*innen austauschen und ihre Ängste teilen konnten. In den kleinen Gruppen erlebten sie die wohltuende Erfahrung, nicht allein zu sein. „Die Gespräche mit den anderen Paaren haben uns geholfen, uns weniger isoliert zu fühlen“, erzählt eine Teilnehmerin. Dr. Kähler ging dabei stets einfühlsam auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ein und förderte so einen tiefen, wertvollen Austausch.

    Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele berichteten, dass sie nach dem Seminar mit neuer Zuversicht und gestärktem Vertrauen in die Zukunft zurückkehrten. Die Mischung aus Ruhe, kreativen Prozessen und emotionaler Unterstützung half den Paaren, den schwierigen Weg gemeinsam zu gehen – stärker, näher und hoffnungsvoller als vorher.

    An den Anfang scrollen